 
Titel
"5Plus" nimmt Bezug auf die Ausgangssumme, um die es geht, und darauf, dass das Geld vermehrt werden soll ("5 Euro besorgen - 5 Euro zusammenschmeißen - 5 Euro vermehren"); darüber hinaus steht das Plus aber für die Ziele, die über das reine Geldsammeln hinausgehen.
Datum
Aktion: 15./16. April 2005
Anmeldeschluss: 01.04.2005
Info und Anmeldung ab Februar 2005
Wer kann mitmachen?
Von uns aus alle: Ortsgruppen der Jugendverbände, Messdienergemeinschaften, Pilotgruppen, Jugendchöre, SAJ-Leute, Kindergruppen, Freiwillige Feuerwehren, Sportverein, eure FreundInnen und alle, die wollen!
Ziel
a) Geld sammeln für die Gestaltung der "Tage der Begegnung" in den Gemeinden die Anreise von Jugendlichen aus ärmeren Ländern (Peru, Bolivien, Rumänien, Litauen, Uganda)
b) Die Jugendlichen werden zu solidarischen Handeln angeleitet. Sie werden weit mehr tun, als Geld zu sammeln: Kreativität, Zusammenarbeit in der Gruppe, Organisationstalent werden benötigt und erweitert.
c) Werbung für den Weltjugendtag und die Tage der Begegnung
Grundidee
Jugendgruppen melden sich an; jedes Mitglied der Gruppe lässt sich 5,00 € sponsern (Großeltern, Eltern, Firmen...). Das Geld wird zusammen gelegt und in einer zwölfstündigen Aktion vermehrt. Dass dies möglich ist und welche Art von Projekten realisierbar sind, zeigt das Modell "Gimme5" aus Münster. Die erwirtschaftete Summe wird gespendet. In der Wahl der Aktion ist die Kreativität der TeilnehmerInnen vor Ort gefragt; vorgegeben ist nur, dass die Aktionen "by fair means" (keine Abzocke, kein Spekulieren, Verwendung fair gehandelter/ökologisch sinnvoller Materialien) stattfindet.
Mittelverteilung
60% des Gewinns bleiben vor Ort für die Gestaltung der Tage der Begegnung oder die Finanzierung der Partnergruppen. Die anderen 40% werden abgegeben in einen zentralen Topf. Dieser wird vom Jugendreferat verwaltet. Das Geld dient dazu, die zentralen Großveranstaltungen zu finanzieren (Sponsern des Essens am Regionaltag oder der Busse oder ...). Das Jugendreferat stellt durch transparente Ausgaben-Nachweise sicher, dass das Geld ausschließlich für die Tage der Begegnung verwendet wird und nicht in sog. Regiekosten fließt.
Ablauf
Die Aktion beginnt am Freitag (15. April 2005) um 17.00 Uhr. Es gibt eine Vorlage für einen gemeinsamen Einstieg (der Impuls geht aus vom Lied "Heldenzeit" von "Wir sind Helden"), den alle Gruppen für sich durchführen.
Die Projektzeit endet am Samstag (16. April 2005) um 17.00 Uhr. Anschließend werden die Ergebnisse ans Jugendreferat durchgegeben, damit die Gesamtsumme errechnet werden kann.
Die Gruppen erhalten einen Fragebogen, den sie während der Aktion ausfüllen: Was macht ihr? Warum? Wozu außer zum Geldsammeln ist das gut, was ihr tut?
Die teilnehmenden Gruppen erhalten Urkunden für ihr Engagement. Um aufzuzeigen, dass weit mehr geschieht, als Geld zu sammeln werden wir Projekte auszeichnen, die sich mehr durch besondere Kreativität als durch hohes Spendenergebnis hervorgetan haben. Die Projekte werden zusammengefasst und als Ideenbörse für Gruppen zur Verfügung gestellt.
Begleitung
Während der Aktionen werden die Organisatoren über Land fahren, um die Gruppen zu besuchen. Das verstehen wir zuerst als Wertschätzung und Motivation und dann auch als Möglichkeit, den Tag umfassend zu dokumentieren. Eine Dokumentation auf CD-Rom oder DVD soll allen Gruppen möglichst noch am Samstag zur Verfügung gestellt werden.
Im Jugendreferat wird das Telefon für evtl. Fragen und für die Meldung der Ergebnisse besetzt sein.
Öffentlichkeitsarbeit
Presse und Rundfunk werden von uns zentral informiert. Wir möchten euch anregen, Lokalredakteure zu eurer Aktion vor Ort einzuladen.
Information
Es gibt jeweils für 2 Dekanate gemeinsam Info-Abende zu 5Plus und zum Tag des Sozialen Engagements.
Termine gibt's in der BDKJ-Landesstelle. 
|